Probezeitkündigung von Schwerbehinderten

Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) muss dieser auch im Falle einer Kündigung in der Probezeit berücksichtigt werden.


Arbeitszeugnis richtig lesen: Entschlüsseln Sie alle Formulierungen!

Arbeitszeugnisse müssen klar und verständlich formuliert sein. Trotz dieser gesetzlichen Vorgabe hat sich in der Praxis ein Zeugniscode etabliert, dessen tatsächlicher Aussagegehalt nur schwer verständlich ist. Dabei wirkt das Arbeitszeugnis auf Arbeitnehmer oft besser als es tatsächlich der Fall ist. Wir erklären Ihnen, was wirklich hinter den Formulierungen in ihrem Arbeitszeugnis steckt.


Abordnung von Angestellten im Öffentlichen Dienst (TV-L)

Die Abordnung ist ein flexibles Instrument zur Bewältigung personeller und organisatorischer Herausforderungen. Für den Arbeitnehmer kann sie jedoch belastend sein. Wir erklären, ob und wie der Arbeitgeber Sie abordnen darf und wie Sie dagegen vorgehen.


Versetzung von Angestellten im Öffentlichen Dienst (TV-L)

Die Versetzung ist für viele Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst ein gefürchtetes Damoklesschwert, denn der Dienstherr kann Beschäftigte aus dienstlichen oder betrieblichen Gründen versetzen. Wir erklären die Rahmenbedingungen und was Sie gegen eine solche Versetzung tun können.



Entlassung aus dem Staatsdienst wegen AfD-Mitgliedschaft? 

Nicht erst seit den Plänen zur Remigration in Potsdam (aufgedeckt im Januar 2024) stellt sich für Personalreferate die Frage, wie mit Bediensteten umzugehen ist, die sich eventuell nicht verfassungskonform verhalten. Das gilt nicht nur für Sympathisanten mit dem rechten Lager, sondern auch für Sympathisanten von anderen politischen – z.B. linksextremen – Bestrebungen. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft kann der öffentliche Dienst das politische Verhalten seiner Bediensteten nicht ignorieren.


Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst begegnen

Allgemein glaubt man, dem Fachkräftemangel nur durch die Einstellung von neuem Personal begegnen zu können. Das Gegenteil ist jedoch richtig. Das Personal ist nur falsch verteilt. Viele Referate sind mit Lowperformern überbesetzt, manche sind unterbesetzt. Es gilt die Lowperformer zu identifizieren und neudeutsch highzuperformen oder die Trennung herbeizuführen. Nachfolgend werden Tipps zur Umsetzung in der Praxis gegeben.


Abmahnung und Kündigung bei Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz ist leider auch im öffentlichen Dienst keine Seltenheit. Mobbende Arbeitnehmer müssen dabei unter anderem mit schwerwiegenden arbeitsrechtlichen Konsequenzen bis hin zur fristlosen Kündigung rechnen. Doch auch eine Eigenkündigung des Gemobbten oder ein Aufhebungsvertrag bleiben nicht folgenlos. In diesem Beitrag erfahren beide Seiten, welche arbeitsrechtlichen Folgen drohen.


Öffentlicher Dienst: Was tun bei Zweifel an einer Krankmeldung ?

Arbeitgeber werden häufig zur Unzeit mit Krankmeldungen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen konfrontiert und haben nicht selten berechtigte Zweifel an der tatsächlichen Erkrankung ihrer Beschäftigten. Es ist jedoch schwierig, diese Zweifel zu beweisen. Wir erläutern Ihnen, worauf bei einer Krankmeldung eines Arbeitnehmers zu achten ist und wann und wie Sie berechtigte Zweifel an der tatsächlichen Erkrankung äußern können.


Recht auf Home Office im öffentlichen Dienst

Ob ein grundsätzliches Recht auf Home Office im öffentlichen Dienstverhältnis besteht und wie sich eine Tätigkeit im Home Office im Einzelnen ausgestalten kann, erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag.