Muss ein Arbeitgeberdarlehen nach Kündigung zurückgezahlt werden?
Arbeitgeberdarlehen sind oft attraktiv. Doch was geschieht mit dem Kredit, wenn der Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag kündigt oder selber gekündigt wird?
Arbeitgeberdarlehen sind oft attraktiv. Doch was geschieht mit dem Kredit, wenn der Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag kündigt oder selber gekündigt wird?
Eine Kündigung versetzt Arbeitnehmer häufig in Panik. Doch viele Kündigungen sind nicht wirksam. Das gilt erst recht bei personenbedingten Kündigungen, denn die gesetzlichen Hürden liegen hier sehr hoch. Betroffene Arbeitnehmer können sich daher oft erfolgreich gegen die Kündigung wehren.
Verstößt der Arbeitnehmer gegen seine Pflichten, folgt oft die Abmahnung als „Schuss vor den Bug“. Ob und wann der Arbeitgeber anschließend sogar kündigen darf, hängt vom Einzelfall ab. Was bei Abmahnungen als Vorstufe einer Kündigung zu beachten ist, beantwortet der folgende Beitrag.
Wer als Minijobber arbeitet und krank wird, hat fast die gleichen Rechte wie jeder andere Arbeitnehmer. Allerdings behandeln Arbeitgeber geringfügig Beschäftigte oft schlechter. Im folgenden Beitrag erklären wir, welche Rechte bei Krankheit im Minijob bestehen.
Arbeitgeber machen in einer Kündigung oftmals formale Fehler. Die Entlassung kann dann in aller Regel angegriffen werden. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die häufigsten formalen Fehler einer Kündigung vor.
Schwerbehinderte genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Unkündbar sind sie jedoch nicht. Hier erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Sie als schwerbehinderter Arbeitnehmer gekündigt werden können und wie Ihre Chancen auf eine Abfindung stehen.
Mobbing am Arbeitsplatz kann bei betroffenen Arbeitnehmern und Beamten zu schweren Schäden führen. Aber ab wann spricht man überhaupt von Mobbing? Und in welchen Fällen können Sie Schmerzensgeld verlangen?
Die meisten Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) sind nicht auf Kleinbetriebe anwendbar. Daher stellt sich die Frage, wie der Kündigungsschutz in solchen Unternehmen ausgestaltet ist. Denn auch Mitarbeiter in Kleinbetrieben sind nicht schutzlos.